Telefon: 035209 20570
Telefax: 035209 29047
info@grundschule-niederschoena.de

Schulgasse 1
09633 Halsbrücke 
OT Niederschöna

Unser neuer Schulgarten

Im Rahmen unseres Schulgartenprojekts zur Förderung der Schulkultur und des Umweltbewusstseins sind neue Hochbeete auf unserem Schulgelände errichtet worden. Diese Initiative wurde großzügig durch die BayWa-Stiftung finanziert, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.

Der Aufbau der Hochbeete wurde professionell und engagiert durch die Mitarbeiter des Bauhofs durchgeführt. Ihre Unterstützung und Fachkenntnisse waren entscheidend für die erfolgreiche Realisierung dieses Projekts. An dieser Stelle möchten wir den Mitarbeitern des Bauhofs ein großes Dankeschön für ihre wertvolle Arbeit aussprechen. Dank ihres Einsatzes erstrahlen die neuen Hochbeete jetzt in vollem Glanz und bieten einen optimalen Raum für unsere zukünftigen Pflanzungen.

Im Rahmen des Unterrichts werden derzeit bereits Setzlinge von verschiedenen Nutzpflanzen vorbereitet. Die Schüler haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit Pflanzen zu sammeln und mehr über den Anbau von Obst und Gemüse zu lernen. Dieser praxisnahe Ansatz fördert nicht nur das Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, sondern weckt auch das Interesse an einer gesunden Ernährung.

Wir freuen uns auf die bevorstehenden Monate, in denen die Schüler aktiv in die Bepflanzung und Pflege der Hochbeete einbezogen werden. Durch dieses Projekt möchten wir das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge schärfen und den Schülern wertvolle Fähigkeiten für ihre persönliche und berufliche Zukunft vermitteln.

Ein herzliches Dankeschön nochmals an die BayWa-Stiftung und die Mitarbeiter des Bauhofs für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit. Gemeinsam setzen wir uns für eine grünere und lebenswertere Schulumgebung ein!

 

Winterferien? Neuer Freiarbeitsraum in der Grundschule Niederschöna eröffnet!

In der Grundschule Niederschöna ist im Februar ein ganz neuer Lernraum aus bereits vorhandenen Ressourcen entstanden. Die Winterferien wurden gut genutzt, um einen neuen Freiarbeitsraum einzurichten. Wer hätte gedacht, dass Lehrer in den Ferien ihre Zeit damit verbringen, Möbel zu tragen, zu räumen und zu schrauben?

Mit tatkräftiger Unterstützung vom Bauhof wurde aus dem kleinen, kaum genutzten Raum, eine moderne und individuell nutzbare Lernwelt. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die fleißigen Helfer!

Der neue Freiarbeitsraum ist mit PCs, einer Leseecke, sowie Freiarbeits- und Gruppentischen ausgestattet. Die Leseecke lädt mit einem gemütlichen Sofa und einem gut gefüllten Bücherregal zum Entspannen und Träumen in die Welt der Geschichten ein. Zudem steht ein bewegbarer Schrank mit Tablets und Laptops zu Verfügung. Damit können die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern überall.

An einer Wand des Raumes hängen Karten, die wertvolle Tipps für den Umgang mit Wut, Trauer, Konzentrationsproblemen und Streit bieten. Verschiedenste Materialien (Stressbälle, Balanceboard, etc.) können die Kinder dabei nutzen. Diese Strategien sind eine wertvolle Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler und zeigen, wie wichtig emotionale Intelligenz im Lernprozess ist.

Die Eröffnung des Freiarbeitsraums fand am Montag, 03.03.2025, dem ersten Schultag nach den Winterferien statt. Die Kinder haben den Raum begeistert und neugierig erkundet. Die Nachfrage der Nutzungspässe ist hoch. Wir sind stolz auf so einen schönen Raum, der es allen ermöglicht, eigenverantwortlich zu lernen und kreativ zu arbeiten. Eine Frage bleibt: Was werden wir nur in der nächsten „Ferienzeit“ anstellen?

    

 

11.02.2025 Besuch der ADAC Verkehrsschule an der Grundschule: Sicherheit im Straßenverkehr für die Kleinsten

Am 11.02.2025 fand ein ganz besonderer Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse durften die ADAC Verkehrsschule willkommen heißen. Ziel des Besuchs war es, den Kindern grundlegende Verkehrssregeln näherzubringen und ihr Bewusstsein für sichere Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu schärfen.

In der ersten Unterrichtsstunde erwartete die kleinen Verkehrsteilnehmer ein spannendes und lehrreiches Programm. Die erfahrene ADAC-Referentin hatten ein abwechslungsreiches Konzept vorbereitet, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasste. Zusammen mit Adacus wurde mit bunten Bildern und anschaulichen Beispielen erklärt, warum es wichtig ist, auf die Signale von Ampeln zu achten und sich an die Vorgaben an Fußgängerüberwegen zu halten.

Nach einer kurzen Einführung war es Zeit, das Gelernte auch praktisch umzusetzen. In der Turnhalle wurden verschiedene Verkehrssituationen simuliert. Hier konnten die Kinder unter Anleitung der ADAC-Trainerin das Überqueren einer Straße an einem Fußgängerüberweg üben und die Bedeutung der Ampeln verstehen. Ausgestattet mit kleinen Verkehrszeichen und einer Ampel, die die Kinder dazu anregte, die richtige Verhaltensweise zu zeigen, wurde das praktische Lernen zu einem spannenden Erlebnis.

Besonders viel Freude bereitete den Schülerinnen und Schülern das „Rollenspiel“: Jedes Kind durfte in die Rolle von Verkehrsteilnehmern schlüpfen – als Fußgänger oder Autofahrer. Diese Interaktion half den kleinen Verkehrsteilnehmern, das Gehörte spielerisch zu verinnerlichen und gleichzeitig Verantwortung zu lernen. Zudem wurde immer wieder betont, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und sich gegenseitig im Verkehr zu respektieren.

Der Besuch der ADAC Verkehrsschule war ein voller Erfolg und hat die Grundschüler nicht nur informiert, sondern auch sensibilisiert. Durch solche Veranstaltungen wird den Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das nötige Rüstzeug gegeben, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Wir bedanken uns bei der Referentin der ADAC Verkehrsschule für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit.

Der nächste Schritt in der Verkehrserziehung für die Schüler wird mit Sicherheit nicht lange auf sich warten lassen, denn Sicherheit im Straßenverkehr beginnt in der Grundschule und ist eine wichtige Grundlage für ein verantwortungsvolles Miteinander im Straßenverkehr.

 

 

Auswertung der Matheolympiade

 Am 30.10.2025 fand die feierliche Auswertung der diesjährigen Matheolympiade in unserer Schule statt. Unter der Leitung von Herrn Uhlig und Frau Dickert wurden die ersten drei Plätze jeder Klasse gewürdigt.

 Klasse 3

  1. Platz: Emil Hoffmann
  2. Platz: Rosalie Witt
  3. Platz: Liva During

 Klasse 4a:

  1. Platz: Hanna Mantei
  2. Platz: Isabel Richter
  3. Platz: Max Streich

 Klasse 4b:

  1. Platz: Matthes Julich
  2. Platz: Thorunn Lange
  3. Platz: Ben Hanisch

 Jedes der erfolgreichen Kinder konnte sich über eine Urkunde und ein kleines Präsent freuen, dass ihre Leistungen würdigte und sie zu weiteren mathematischen Abenteuern anregen soll.

Besonders hervorzuheben sind die beiden besten Schüler der Matheolympiade: Emil aus der Klasse 3 und Hanna aus der Klasse 4a. Diese beiden talentierten Mathefans haben sich nicht nur mit bemerkenswerten Leistungen hervorgetan, sondern werden auch die Ehre haben, unsere Schule am Donnerstag, den 13. Februar 2025, bei der regionalen Mathematikolympiade in Brand-Erbisdorf zu vertreten. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und drücken den beiden ganz fest die Daumen!

Die Auswertung der Matheolympiade war eine schöne Gelegenheit, die mathematische Begeisterung der Schüler zu feiern und ihre Erfolge zu würdigen. Ein großer Dank gilt Herrn Uhlig, der seit Jahren die GTA Matheasse leitet und die Matheolympiade in unserem Haus durchführt.

Wir freuen uns bereits auf die kommenden Mathematikveranstaltungen und wünschen Emil und Hanna viel Erfolg bei der regionalen Olympiade!

 

 

24.01.2025: Die Klasse 1 feierte 100 Tage Schulkind


Am Vormittag des 24.01.2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Fuchsklasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dickert an der Grundschule Niederschöna ein ganz besonderes Ereignis: den 100. Schultag! Diesen Meilenstein feierten die Schulanfänger mit einer bunten Festivität, die Kreativität, Teamarbeit und jede Menge Spaß beinhaltete.
Die Feierlichkeiten waren in verschiedene Stationen unterteilt, an denen die Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und gemeinsam lernen konnten. An einer Station wurden 100 Fruchtloops zu einer bunten Kette aufgefädelt. Das Geschick der kleinen Hände kam hier besonders zur Geltung. An einer anderen Station wartete ein großes Puzzle mit 100 Teilen darauf, gelöst zu werden. Hier arbeiteten die Kinder in Gruppen und beschäftigten sich spielerisch mit Zahlen und Formen. Ein weiteres Highlight war der Bau eines beeindruckenden Gebäudes mit 100 Bausteinen, bei dem Teamwork gefragt war. Die Kinder setzten ihre Fantasie in die Tat um und schufen wahre Meisterwerke. Ein weiterer kreativer Bereich war das Malen: Die Kinder durften sich selbst in 100 Jahren darstellen. Es entstanden witzige, futuristische Bilder, die einen Blick in die Träume und Wünsche der kleinen Künstler ermöglichten. Auch die Mathematik kam nicht zu kurz! An einer Station wurden 100 Matheaufgaben gelöst, die nicht nur das Wissen der Kinder testeten, sondern auch viel Spaß machten. Bei der Bastelstation wurden farbenfrohe Kronen entworfen, die die kleine Majestäten von Niederschöna in einen festlichen Glanz hüllten. Mit einem besonderen Bilderrahmen wurde das Ereignis auch fotografisch festgehalten. Zusätzlich konnten die Kinder an einer kreativen Station 100 Punkte tupfen und 100 Fingerabdrücke stempeln.
Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Eltern, die zur Feier köstliche Kuchen und Muffins gebacken hatten. Die Leckereien sorgten für eine süße Stärkung zwischendurch und machten das Fest umso schöner.
Die Feier des 100. Schultages war ein gelungenes Fest, das nicht nur die erbrachten Leistungen der Kinder würdigte, sondern auch die Gemeinschaft und den Spaß am Lernen förderte. Alle Schülerinnen und Schüler haben in diesen 100 Tagen große Fortschritte gemacht und viel dazu gelernt. Jeder kann sehr stolz auf sich selbst sein! Es war ein unvergesslicher Vormittag für die Fuchsklasse, der mit Freude, Lachen und unzähligen positiven Erinnerungen gefüllt war. Die ersten 100 Tage Schulkind wurden gebührend gefeiert – auf viele weitere tolle Tage in der Schule!
   

  

Auch für Frau Dickert ist es der 100. Schultag bei uns!

 

14.01.2025: Ein Orgelkonzert in der Sankt-Annen-Kirche Niederschöna

Am 14. Januar 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Niederschöna um 10 Uhr ein ganz besonderes musikalisches Ereignis in der Sankt-Annen-Kirche. Anlässlich des 342. Geburtstages von Gottfried Silbermann durften die Kinder einem Kurz-Orgelkonzert von dem Organisten Hendrik Dienel lauschen.
Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) ist berühmt für seine außergewöhnlichen Orgeln, und kein Ort könnte passender sein, um den bedeutenden Einfluss dieses genialen Orgelbauers zu zelebrieren, als die Sankt-Annen-Kirche, die über eine prachtvolle Silbermannorgel verfügt.
Zu Beginn des Konzerts begrüßte Herr Dienel die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich und vermittelte ihnen in anschaulicher Weise die Faszination und Geschichte der beeindruckenden Orgel. Er erklärte die verschiedenen Teile der Silbermannorgel, von den Pfeifen bis hin zu den Registerzügen. Die Kinder waren sichtbar begeistert, als sie erfuhren, dass Silbermann nicht nur Orgelbauer war, sondern auch ein innovativer Pionier, dessen Instrumente bis heute als Meisterwerke gelten.
Dienel zeigte den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Orgel-Funktionen, indem er spannende Klangbeispiele vorführte. Einmal spielte er bekannte Melodien, die die Kinder sofort wiedererkannten, und erläuterte simultan, wie die unterschiedlichen Klänge zustande kamen. Von sanften, schwebenden Passagen bis hin zu kräftigen, majestätischen Tönen ließ der Organist die Orgel in voller Pracht erklingen. Mit jeder Note entführte er die Zuhörer in eine andere Zeit und sorgte für einen unvergessliches Erlebnis. Als Abschluss sangen alle gemeinsam "Zum Geburtstag viel Glück" zu Ehren Gottfried Silbermanns.
Ein solcher Tag bleibt nicht nur in der Erinnerung der Kinder, sondern fördert auch die Wertschätzung für klassische Musik und die wunderbare Welt der Orgel. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Hendrik Dienel für sein Engagement und seine musikalische Leidenschaft, die nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrkräfte fasziniert hat. Die Sankt-Annen-Kirche in Niederschöna, als kultureller und historischer Ort, hat allen diesem besonderen Tag eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, kulturelles Erbe zu leben, weiterzugeben und zu entdecken. 


06.01.2025: Willkommen im neuen Kalenderjahr 2025!

Am Montag, den 06.01.2025, startete unsere Grundschule voller Freude ins neue Kalenderjahr 2025. Wir wünschen der gesamten Schulfamilie ein frohes und gesundes neues Jahr und freuen uns auf die spannenden Ereignisse, die 2025 für uns bereit hält.
Wer hätte gedacht, dass uns der Winter so schön begrüßt? Am Freitag, den 10.01.2025, schneite es kräftig! Der Schulhof hat sich in ein märchenhaftes Winterwonderland verwandelt, und die Kinder haben die weiße Pracht in vollen Zügen genossen. So eine Hofpause könnte es ruhig öfter geben. Es wurde gebaut, gerutscht und Schneefiguren gebaut. Es ist immer wieder toll zu sehen, wie viel Freude der Schnee bringt und wie wichtig es ist, in der Natur zu spielen und sich zu bewegen. Mützen, Schals, Handschuhe und wasserfeste Hosen sind ein Muss, damit beim Spielen im Schnee keiner friert.
Im Laufe der ersten Schulwoche tauchte auch eine Baustelle auf unserem Schulhof auf. Vielen Dank an die Mitarbeiter des Bauhofs, die hier fleißig arbeiten! An dieser Stelle soll auf unserem Schulhof bald ein Schulgarten entstehen. Das wird ein wunderbarer Ort, an dem wir zusammen pflanzen, ernten und lernen können. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können hier Gemüse, Blumen und vielleicht sogar ein paar Kräuter ziehen. Ebenso werden einige Obstbäume und Obststräucher in den Schulgarten einziehen. Wir freuen uns schon sehr darauf, im Frühling gemeinsam im Garten zu arbeiten und die Natur zu entdecken.

   



Weihnachten 2024 

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe am Schulleben-Beteiligte,
inmitten der festlichen Vorbereitungen und der leuchtenden Dekoration möchten wir einen Moment innehalten und Ihnen allen für Ihre wertvolle Unterstützung danken. Ihr Engagement und Ihre Mithilfe haben entscheidend dazu beigetragen, dass unsere Schulgemeinschaft auch in diesem Jahr so lebendig und herzlich geblieben ist. Besonders freuen wir uns über Zuwachs an unserer Schule. So begrüßen wir unsere Lesepatin Frau Wagenbreth im Team und freuen uns, dass Sie unsere Schülerinnen und Schüler beim Lesenlernen begleiten und unterstützen möchte.
In den kommenden Tagen stehen noch einige wunderbare Highlights in Kooperation mit dem Hort an, auf die sich unsere Kinder freuen können: Das traditionelle Weihnachts­singen wird unser Schulhaus mit frohen Klängen füllen und unser Weihnachtsfrühstück in den einzelnen Klassen verspricht, ein gemütliches Beisammensein zu werden. Diese besonderen Veranstaltungen bieten nicht nur Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, sondern auch, den Geist der Weihnacht und das Miteinander zu stärken.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, gefüllt mit Freude, Liebe und harmonischen Momenten. Möge das Licht der Weihnacht Ihr Zuhause erhellen und das neue Jahr viele glückliche Augenblicke mit sich bringen. 


29.11.2024: Kino-Abend der Klasse 1

Am 29. November 2024 erlebten die Kinder der ersten Klasse einen ganz besonderen Kinoabend, der in der Schule für vorweihnachtliche Stimmung sorgte. Der Anlass war das gemeinsame Anschauen des Films „Pettersson und Findus – das schönste Weihnachten überhaupt“. Die Vorfreude war groß, und die Mädchen und Jungen konnten es kaum erwarten, ihre Freunde zu treffen und einen gemütlichen Abend voller Spaß und Freude zu verbringen.
Bevor es mit dem Film losging, wurden alle Teilnehmer zunächst mit einem leckeren Abendessen verwöhnt. Die Küchenchefs des Abends hatten sich für eine beliebte Speise entschieden: Spaghetti mit Tomatensauce. Die köstlichen, dampfenden Nudeln fanden großen Anklang bei den kleinen Kinofans und wurden von allen hungrigen Mägen mit Begeisterung verzehrt. Es wurde viel gelacht und erzählt, während die Kinder sich ihre Teller füllten und das Zusammensein genossen.
Nach dem Essen war es endlich Zeit für den Hauptakt des Abends. Die Tische wurden beiseite geräumt und die Lichter gedämpft. Die Kinder fanden schnell ihre Plätze und machten es sich mit Kissen, Decken und Snacks gemütlich. „Pettersson und Findus – das schönste Weihnachten überhaupt“ fesselte die kleinen Zuschauer von der ersten Minute an. Sie verfolgten gebannt die Abenteuer von Pettersson und seinem Kater Findus, die sich auf ein ganz besonders weihnachtliches Abenteuer begaben. Es gab viel zu lachen und auch Momente des Staunens, was den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Mamas, die diesen Kinoabend mit großem Einsatz unterstützten. Sie halfen der Hort-Erzieherin Frau Reiche und der Klassenlehrerin Frau Dickert bei der Organisation und Durchführung des Events, damit alles reibungslos ablief. Ihre Begeisterung und ihr Engagement machten den Abend umso schöner.
Der Kinoabend in der ersten Klasse war nicht nur eine tolle Gelegenheit für die Kinder, einen schönen Film zu sehen und zusammen zu essen, sondern auch ein bedeutendes Highlight, das die Gemeinschaft innerhalb der Klasse stärken konnte. Mit vielen fröhlichen Erinnerungen und einem großen Funken Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest gingen die Kinder schließlich nach Hause. Es war ein rundum gelungener Abend, der alle Teilnehmer mit einem Lächeln verabschiedete und die Vorfreude auf weitere gemeinsame Aktivitäten weckte. 

 

 

19.11.2024: Wichtelabend Klasse 2

Lange haben wir darauf hingefiebert und am Dienstag, den 19.11.2024 war es endlich soweit: unser Wichtelabend. 
Um 18:00 Uhr trafen wir uns alle in der Schule. Wir, das sind (fast) alle Kinder der Klasse 2 zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Stiehl sowie ihren Horterzieherinnen Linda und Silke. 2 liebe Mamas kochten für uns Nudeln mit Tomatensoße, die wir bei Weihnachtsmusik im Speisezimmer genossen. Wir waren alle ganz schön aufgeregt.
Nach dem Abendessen gingen wir in unser Klassenzimmer und es stand "Wichteln" auf dem Programm. Im Vorfeld haben alle Kinder in Werken tolle Wichteltüten gebastelt, die dann Zuhause mit einem kleinen Wichtelgeschenk befüllt wurden. Der Zufall entschied, welches Kind welches Wichtelgeschenk bekam und beim Auspacken war die Freude groß - Süßigkeiten, kleine Spiele, bunte Stifte und süße Wichtelfiguren steckten in den Tüten. 
Zum Abschluss des Abends sahen wir uns gemeinsam den Film "Niko - ein Rentier hebt ab" an. Wir machten es uns richtig gemütlich und aßen nebenbei noch leckere Snacks. 
Um 21:00 warteten dann alle Eltern schon im Eingangsflur der Schule, um ihre Kinder nach diesem tollen Abend wieder abzuholen. 
Wir alle sind uns einig: so einen Wichtelabend müssen wir nächstes Jahr unbedingt wiederholen!
 

Herzlich Willkommen, Frau Wagenbreth!

Unsere Schule heißt eine neue Lesepatin willkommen: Frau Wagenbreth! Sie wird ab sofort ehrenamtlich an jedem Mittwoch mit einigen Schülerinnen und Schülern lesen und ihnen beim Üben helfen.
Frau Wagenbreth, die selbst als Lehrkraft an unserer Schule tätig war, liebt es, in spannende Geschichten einzutauchen. Ob Abenteuer, Märchen oder spannende Detektivgeschichten – mit ihr wird das Lesen zu einem tollen Erlebnis! Sie hat viel Erfahrung im Lesen und möchte den Kindern helfen, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.
Wir sind begeistert, Frau Wagenbreth bei uns zu haben, und freuen uns darauf, mit ihr in die Welt der Bücher einzutauchen. Gemeinsam werden wir viel Spaß haben und noch besser lesen lernen! Danke liebe Frau Wagenbreth, für Ihr Engagement und, dass Sie unsere Schülerinnen und Schüler beim Lesen-lernen unterstützen.
 


 Lesetag am 21.11.2024

„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.“ (Jean Paul)
Am Mittwoch fand an unserer Grundschule ein ganz besonderer Lesetag statt, der die Klassen in eine Welt voller Bücher und Geschichten eintauchen ließ. Der Höhepunkt des Tages war ein spannender Vorlesewettbewerb, bei dem die besten Leserinnen und Leser der Klassen 2-4 ihr Können unter Beweis stellen durften. Die ausgewählten Kinder bekamen am Morgen des Tages einen Text, den sie zum Vorlesen vorbereiten durften. Alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der Turnhalle, um den Vorträgen zu lauschen. Die Atmosphäre war geprägt von gebannter Stille und gelegentlichen Lächeln, während die Kinder ihre Geschichten vortrugen. Trotz der spürbaren Aufregung haben alle Leserinnen und Leser sich viel Mühe gegeben und ihre Texte wunderbar präsentiert.
Eine kompetente Jury, bestehend aus unserer Schulverwaltungsassistentin Frau Reckwardt, der ehemaligen Schulleiterin Frau Dürigen, einer Vertreterin des Elternrates und einer engagierten Lehrkraft, hatte die schwierige Aufgabe, die besten Vorleser zu küren. Unterstützt wurde die Jury bei ihrer Entscheidung von den Bewertungen der Kinderjury. Danke an dieser Stelle den fleißigen Helferinnen!
Nach den Lesungen war die Spannung auf dem Höhepunkt, als die Sieger bekanntgegeben wurden. Die besten Vorleser und Vorleserinnen wurden mit Medaillen ausgezeichnet und für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Es gewannen Hanna (aus Klasse 4), Liva (aus Klasse 3) und Ava-Milou (auch aus Klasse 3). Es war ein stolzer Moment für die Kinder. Doch nicht nur die Sieger durften sich freuen. Jedes Vorlese-Kind erhielt am Ende des Tages die Möglichkeit, sich ein Buch auszusuchen, um die Freude am Lesen weiterzugeben und eigene Abenteuer in der Welt der Literatur zu erleben. Alle Vorleser und Vorleserinnen bekamen eine Urkunde als Erinnerung an den Lesewettbewerb.
Doch der Lesetag endete nicht mit dem Wettbewerb. Jede Klasse gestaltete den Tagesabschluss individuell rund um das Thema "Lesen". 
Als der Tag schließlich zu Ende ging, waren sich alle einig: Der Lesetag war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten nicht nur ihre Lesekompetenz unter Beweis gestellt, sondern auch die Freude am Lesen in der Gemeinschaft erlebt. Auf den Gesichtern der Kinder strahlte der Stolz über ihre Erfolge und die Vorfreude auf das Lesen neuer Geschichten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Lesetag, der uns erneut in die faszinierenden Welten der Bücher entführen wird!
 

Sportfest am 5. September 2024

Bei bestem Wetter versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule am Morgen des 5. Septembers auf dem Sportplatz. In jahrgangsgemischten Teams wurden verschiedene sportliche Aufgaben auf dem Sportplatz und dem Schulhof gelöst. Unterstützt von den Eltern konnten die Kinder ihr Können an folgenden Stationen beweisen: Torwandschießen, Gummistiefel-Lauf, Sackhüpfen, Basketball-Zielwerfen, Dosen-Slalom, Reifen-Zielwurf und Päckchen mit einer Matte transportieren. 
Alle haben sich sehr angestrengt und hatten viel Spaß. Bei einer Siegerehrung wurden die besten 3 Teams gefeiert. Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde als Erinnerung an den sportlichen Tag.
Danke allen Helfern und besonders Frau Jaschke, für die tolle Vorbereitung. Wir freuen uns schon auf das nächste Sportfest!
 
  
                                                                                                                                                            Das stolze Sieger-Team mit Urkunde und Medaille!

Schulanfang 2024 – Ein ganz besonderer Tag…

… nicht nur für unsere 21 kleinen Schulanfänger, sondern für die gesamte Grundschule Niederschöna. Aber dazu später mehr….
Die Sonne strahlte am 03.08.2024 mit unseren 21 neuen Erstklässlern um die Wette. An der Schule versammelten sich festlich gekleidete, aufgeregte und mit dem Ranzen bepackte Schulanfänger. Hier durften sich die Klassenlehrerin Frau Dickert und ihre SchülerInnen zum ersten Mal richtig kennenlernen. Unterstützt von der Horterzieherin Frau Reiche wurde im Klassenzimmer eine kleine Geschichte erzählt. Anschließend stellte sich Fridolin, der süße und schlaue Fuchs, als neues Maskottchen der Klasse vor. Gemeinsam werden die Kinder mit Fridolin viele spannende Dinge lernen und tolle Abenteuer erleben. Traditionell warteten anschließend die geschmückten Feuerwehren vor der Schule, um die Kinder zur Feierstunde nach Hetzdorf zu fahren. An dieser Stelle, herzlichen Dank an die Feuerwehren aus Hetzdorf, Niederschöna, Conradsdorf/Falkenberg/Tuttendorf und Oberschaar.
In der Feierhalle erwarteten die Eltern, Freunde und Verwandten stolz ihre Schulanfänger, die in der ersten Reihe sitzen durften. Frau Dürigen, die ehemalige Schulleiterin, die nun ihren wohl verdienten Ruhestand genießt, richtete noch einige Worte an die Zuhörenden und übergab den symbolischen Staffelstab dann der neuen amtierenden Schulleiterin Frau Dickert. Diese erzählte den Anwesenden davon, dass dieser ganz besondere Tag für alle große Aufregung mit sich bringt. Auch wenn all die Aufregung manchmal für Bauch-Grummeln sorgt, so ist es doch letztendlich das Wichtigste, dass niemand damit allein sein muss. Gemeinsam werden Frau Dickert, Fridolin, die Schulanfänger, alle Angehörigen und die Lehrer der Grundschule Niederschön alle Hürden bewältigen, viel Neues lernen und sich gegenseitig mit Geduld und Verständnis unterstützen. Nach der berührenden Rede zeigten die Viertklässler die spannende Geschichte von Nils, der auch erstmal einige Aufregung überwinden muss, um in die Schule zu gehen. Die jungen Theaterspieler erhielten viel Applaus, der natürlich auch Frau Kohl galt, die das Stück mit den Kindern einstudiert hatte.
Schließlich kam der Moment, auf den die Kinder schon seit dem Morgen gespannt gewartet hatten. Die Zuckertüten wurden von den Viertklässlern übergeben und damit waren 21 neue Schulanfänger feierlich in die Grundschule Niederschöna aufgenommen.
Nach dieser schönen Feierstunde konnten alle bei bestem Wetter zu Hause weiter feiern und dem Schulstart voller Freude entgegen sehen.
Danke an alle Beteiligten und Unterstützer für diesen tollen Tag!